Berührbare Distanz

November 9. 2025 | English below

„Die Kraft des Stroms in einem galvanischen Kreis ist direkt proportional zur Summe aller Spannungen und umgekehrt proportional zur gesamten reduzierten Länge des Kreises.“ (Georg Simon Ohm, 1789 – 1854)

Aus Köln, außerhalb von Hamburg, der Weg zurück geplant, Topia wieder im Fokus und im Klaren darüber, dass manche Kreise geschlossen – andere arabesk und äußerst lebendig wie kommunikativ sind. Die Möglichkeit von einem auf den anderen zu schließen geschieht sowohl in jedem Modul als auch in der Gesamtkomposition, das ist gewiss und geplant.

Da jedes Quadrat seinen eigenen sichtbaren oder spürbaren Kreis innehat, um an das nächstliegende Modul anzuknüpfen, ergibt es durchaus Sinn, dem gesamten Quadrat von 7,50 x 7,50 Metern ebenfalls über die frontale Öffnung hinaus eine bildnerische Öffnung freizuhalten. 

Meine persönliche und räumliche Distanz zu Topia vom 5. bis 10. November mit den BEGLEITERSCHUNGEN, 2025, die hier in Köln gezeigt werden, die vielen Begegnungen und Ereignisse in der westfälischen Heimat machen mir wieder greifbar, wie bedeutsam innere Distanz für die Öffnung zu neuen Kreisen sein kann und wie schön es ist, wenn daraus hervorgehend die Annäherung den gemeinsamen Raum weitet. Die Tatsache, das ein geschlossener Kreis Austausch nur über die Spiegelung erlaubt, Unberührtheit also über die inneren Prozesse hinaus kaum die echte Erfahrung ermöglicht, zeigt auch, wie wichtig es ist, Lücken zu lassen.

Ich frage mich nun von neuem, was ist unvollendet, was steht autark, was ist Ganz, wenn es ohne Öffnung nun mal dauerhaft nicht geht?

Aufstehen, einlassen, ausnehmen, eingeben, ausbleiben, einnehmen, auslassen. Der Kreis öffnet und schließt sich oder er bleibt mit ständiger Öffnung in Bewegung. Es kommt sehr wahrscheinlich darauf an, zu welchem Zeitpunkt, Tempo und welcher Gesinnung man dieser begegnet. Wenn ich nun noch über die eigene Motivation nachdenke, den Mut, den es braucht, um sich selbst adäquat zu bewegen, komme ich doch schon zum nächsten Thema, was sich folgerichtig in zwei Wochen erschließt.

Zurück zum Punkt, zum Kreis, zur Distanz, die angeblich stets zu überwinden gilt, doch von dieser Floskel mal etwas Abstand gewonnen – hat es seine ganz eigene Qualität von gewissen wie ungewissen Themen, die einen nicht unbedingt ständig berühren sollten, bewusst Distanz aufrecht zu halten mit der Möglichkeit jederzeit eine Öffnung anbieten zu können, die eine innerer Berührung erlaubt.

Wenn man also einen „galvanischen“ Kreis herstellt, indem man Verbindungen schafft, Berührung zulässt, der Stromkreis geschlossen ist und die Energie durch die Einigung fließt, da ist Antrieb und Spannung.

Wenn man sich an dieser Stelle doch eher fragt, was die ganze Anspannung soll und sich sehnlichst nach Ruhe und Gelassenheit sehnt – erkenne ich eine Fehlleitung, quasi ein rein sprachliches Missverständnis. Was soll es denn sein?
Man könnte vermuten, wenn zwei starke Kreise zusammenfließen, eine erheblich starke Überspannung folgen könnte, jedoch: Unterscheidet man zwischen Wechsel- und Gleichstrom. So verstehe ich Einigung nicht ausschließlich als bloßen Kontakt und Wechselwirkung sondern richtungsweisend als ein Zusammenfließen in eine gemeinsame Richtung.

In solchem Sinne und der Ästhetik wegen, wünsche ich allen einen kraftvollen wie ruhigen Fluss,

Ihre Tina Oelker

 

Tina Oelker, 25 farben Stockholm, Begleiterscheininghen

Tangible Distance

„The force of current in a galvanic circuit is directly proportional to the sum of all voltages and inversely proportional to the total reduced length of the circuit.“ (Georg Simon Ohm, 1789–1854)

From Cologne, outside Hamburg, the journey back planned, Topia comes back into focus and clarity arises that some circles are closed—others arabesque, exceptionally lively and communicative. The possibility of closing from one to the next occurs in each module as well as within the overall composition—that is intentional and planned.

As each square holds its own visible or tangible circle, enabling connection to the neighboring module, it indeed seems sensible to allow for an artistic opening that extends beyond the frontal aperture throughout the entire square measuring 7.5 by 7.5 meters.

My personal and spatial distance to Topia from November 5th to 10th, with the CONCOMITANTS, 2025 shown here in Cologne, the many encounters and events in my Westphalian homeland again make it tangible to me how significant inner distance can be for opening new circles, and how beautiful it is when this process widens the shared space through approach. The fact that a closed circle only permits exchange via reflection—that untouchedness, beyond the inner processes, hardly enables real experience—also shows how important it is to leave gaps.

Again, I ask myself: What is unfinished? What stands on its own? What is whole, if perpetual openness is impossible?

To stand up, to let in, to take out, to contribute, to be absent, to take in, to leave out. The circle opens and closes, or remains constantly in motion through ongoing openness. It most likely depends on the time, the pace, and the attitude with which one encounters it. When I reflect further on my own motivation—the courage it takes to move oneself appropriately—I’m already arriving at the next theme, which will consequentially unfold in two weeks.

Back to the point, the circle, the distance that is supposedly always to be overcome, but after gaining some perspective from that cliché—it possesses its own quality regarding certain and uncertain matters that shouldn’t constantly affect us; to consciously uphold distance, with the option of offering openness at any time, which allows for an inner touch.

If one creates a „galvanic“ circuit by forging connections, allowing touch, the circuit is closed and energy flows through the unification—there is drive and tension.

If, at this point, you ask yourself what all this tension is about and long for calm and composure—I recognize a misdirection, practically a linguistic misunderstanding. What is it supposed to be?
One might suspect that if two strong circuits come together, an excessively strong surge could result; however, one distinguishes between alternating and direct current. Thus, I understand unification not merely as contact and interaction but, more pointedly, as a convergence toward a shared direction.

In this spirit, and for the sake of aesthetics, I wish everyone a powerful yet peaceful flow,

Tina Oelker