Hingabe & Widerstand

August 3. 2025 | English below

Die Mitte von Topia birgt noch einige Überraschungen und lässt mich innehalten. Ich nehme an – welche Fragen sie aufwirft –, wenn ich, statt Zweifel zu widerstehen, diese annehme, ohne zu werten, ohne mich davon zu sehr beeinflussen zu lassen. Denn eins bleibt gewiss und unumstößlich. Wie das genau aussieht, zeigt sich im Laufe der Zeit. Die frei gewählte Fragmentierung als Weg zum großen Bild ist ein Konzept, das Thema die Landkarte.

Die Reise hin zum Gesamtbild kommt einer Fernsehserie gleich, einem Programm, einem unsichtbaren Plan, dem ich folge, ohne die gesamte Grundlage – wie sonst üblich – von Beginn an vor Augen zu haben. Es gibt einen Plan, doch kein Modell. Die Notwendigkeit dieser Zerlegung in Module, um entsprechend der äußeren Umstände dennoch das gewünschte Werk zu vollbringen, war in erster Linie meine selbstgewählte Herausforderung und zugleich Prüfung, die es nun auch weiterhin zu bestehen gilt. Diese besteht einzig und allein darin, mir selbst treu zu sein.

Je höher der Widerstand, desto mehr Hingabe wäre allerdings fatal. Manche Dinge erscheinen im ersten Moment folgerichtig, beinahe logisch, doch betrachte ich sie genauer oder eben länger, stelle ich fest, dass manche Dinge eben mehrdimensional und somit komplexer sind, als mir manchmal lieb ist. An dieser Stelle wächst mein Bedarf an Reduktion, Rücknahme, Leere – Minimalismus bis hin zum Nichts.

„Ich bin für viel Minimalismus!“ – hörte ich mich mal selbst sagen. Doch es ist Klarheit. Es ist das stete Training – komplexe Zusammenhänge zu erkennen, zu dechiffrieren, mich in dem Gefüge selbst zu finden und die Resonanz herauszufiltern, die mir echt erscheint, lebendig, tief, weit und einfach vital. Was zuvor komplex und undurchdringbar erschien, öffnet sich wie von selbst, wenn ich mich der Sache selbst hingebe. Und genau hier weiß ich, wo meine Hingabe liegt, es ist klar, was zu tun ist.

Dedication & Resistance

The center of Topia still holds some surprises and makes me pause. I contemplate which questions it raises—when, instead of resisting doubt, I accept it without judging and without letting it influence me too much. For one thing remains certain and unshakable. How exactly that looks will reveal itself over time. The consciously chosen fragmentation as a path to the bigger picture is the concept; the theme is the map.

The journey toward the complete picture is like a TV series, a program, an invisible plan that I follow without having the entire foundation—as is otherwise customary—clearly before my eyes from the very beginning. There is a plan, but no model. The necessity of breaking things down into modules in order to accomplish the intended work despite external circumstances was, above all, my own chosen challenge and, at the same time, a test that still has to be met. This consists solely in staying true to myself.

The greater the resistance, the more dedication would, however, be fatal. Some things may seem logical, even self-evident at first glance, but when I look more closely or for longer, I realize that some things are simply more multidimensional and complex than I sometimes would like. At that point, my need for reduction, withdrawal, emptiness grows—minimalism up to the point of nothingness.

“I am all for minimalism!”—I once heard myself say. Essentially, it is clarity. It is the constant training to recognize complex connections, to decipher them, to find myself within this structure, and to filter out the resonance that seems genuine to me—alive, deep, wide, and simply vital. What once seemed complex and impenetrable opens up by itself when I surrender to it. And it’s exactly here that I know where my dedication lies; it’s clear what needs to be done.