Dein Warenkorb ist gerade leer!
Point of no return
August 17. 2025 | English below
„Im Leben eines jeden gibt es einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Und in ganz wenigen Fällen einen Punkt, an dem man auch nicht mehr vorwärts kann. Wenn wir diesen Punkt erreichen, bleibt uns nichts anderes übrig, als die Tatsache still zu akzeptieren. So überleben wir.“ (Haruki Murakami)
Ich überlege.
Wie kann ich nach knapp zwei Monaten Pause an das sich vor mir entfaltende Bild anknüpfen – wie klinke ich mich wieder ein?
Wie bleibe ich dran?
Es geschieht bereits. Selbst die bloße Grundierung, die erste Berührung der neuen Bildteile, ziehen mich wieder ins Werk.
Das neu gewonnene Bewusstsein, welches in der Distanz alle Wege gehen und sich zumindest thematisch austoben durfte – wenngleich mental und rein theoretisch – wirkt bereits.
Und statt in Gedanken in Panik zu geraten, jetzt schon alles wissen zu wollen, dann doch noch ein Modell im Computer zu erstellen, das Bild am Reißbrett durchzuplanen, bahnt sich etwas ganz anderes an!
Es ist Zeit.
Im Moment wähle ich das Tempo neu und ahne jetzt.
Das war zuvor schon die Idee.
So sanft habe ich es nicht kommen sehen.
Zu glauben, ich bräuchte noch etwas mehr von der Zeit, um mich vom Gewohnten noch eine Weile zu verabschieden, weil das Loslassen zu leicht erscheint – ja, nun – dafür ist’s – zu sehr im Moment – und längst zu spät.
Schaue ich jetzt auf das bereits Geschehene, ist es anders, als ich dachte – es ist jetzt schon mehr als genug, um für´s Ganze zu reichen. NIcht allein die Masse – vielmehr das Maß, der Rhythmus, die Stimmung, die Frequenz bishin zum „mächtigen Jetzt“. Aus dieser Sicht ist´s im ersten Strich schon längst präsent.
Also erinnere ich mich, steige da wieder ein.
Und weil die Malerei selbst so ungewiss wie sicher ist – sie es stets besser weiß– lasse ich mich mit diesem neuen Tempo ein, balanciere Pausen mit freier Entfaltung, verbinde Nähe mit Distanz und bleibe eins mit dem Bild.
TOPIA soll zu einem gewissen Zeitpunkt fertig, vollendet sein.
Ob die Frage – wie schnell es soweit ist, dass man das Ganze zu Gesicht bekommt – zweitrangig sein könnte? Man weiß es nicht so genau…
Die höchste Form der Geschwindigkeit ist ….die Wahrheit.
Weil beides für jeden individuell ist – jeder sein eigenes Tempo und Temperament lebt –, dehne ich mir die Zeit, halte den Moment für die Weile aus, um jetzt nicht in Vergangenheit oder Zukunft zu geraten. Langfristig betrachtet ist das Durchhalten sehr wahrscheinlich mühelos – und eine interessante Haltung.
Point of no return
„In every person’s life there is a point of no return.
And in a few rare cases, a point beyond which one can no longer move forward either.
When we reach that point, there is nothing left but to quietly accept the fact. That is how we survive.“
(Haruki Murakami)
I wonder.
How can I, after almost two months of pause, reconnect with the image unfolding before me – how can I re-enter?
How do I stay with it?
And yet, it is already happening.
Even the bare priming, the very first touch of the new parts of the canvas, draws me back into the work.
The awareness I have gained – which, at a distance, roamed freely through every path and indulged itself thematically, if only in thought and theory – is already taking effect.
And instead of letting my mind run into panic, demanding that I should know it all now, or rushing to build a model on the computer, to draft the painting at the drawing board – something entirely different begins to emerge.
It is time.
In this moment I choose the pace anew – and now I sense it.
Perhaps that was always the idea.
I did not see it coming so gently.
To believe I still needed a little more time, to bid farewell to the familiar a while longer, because letting go seemed too easy – well, yes – for that it is too much in the now, and perhaps already far too late.
Looking now at what has already come to pass, it is not what I thought – it is more than enough, enough already for the whole.
It is not the volume alone – but rather the measure, the rhythm, the mood, the mighty Now itself.
From this perspective, it was always present, already in the very first stroke.
And so I remember – and step back in.
And because painting is as uncertain as it is sure – because it always knows better – I yield to this new tempo, balancing pause with unfolding, weaving closeness with distance, and becoming one with the work again.
TOPIA is meant to reach completion at a certain point in time.
Whether the question – how soon it will be ready to be seen in its entirety – is of secondary importance? Who can tell …
The highest form of speed is …truth.
Because both are different for everyone – each lives in their own tempo, with their own temperament – I stretch time for myself, I hold the moment for a while, so as not to slip into past or panic or rush toward tomorrow.
Seen long-term, perseverance may very well prove to be effortless – and even a meaningful posture.