AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

§ 1 Geltungsbereich

  • Für die Geschäftsbeziehung zwischen Tina Oelker (im folgenden Künstler genannt) und dem Käufer gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Mit der Nutzung der Website, der Buchung der LAB-Angebote oder dem Kauf eines Kunstwerks akzeptieren Sie diese AGB.
  • Die AGB können jederzeit auf dieser Seite eingesehen und ausgedruckt werden.

§ 2 Leistungsumfang

  • Der Künstler bietet auf dieser Seite originale Kunstwerke wie signierte Editionen zum Kauf an.
  • Alle wesentlichen Eigenschaften der Kunstwerke werden hier in der Beschreibung, ggf. In der Preisliste und im anschließenden Kaufvertrag angegeben.
  • Der Künstler bietet Kunstkurse an, die auf dieser Seite (LAB) im vollen Umfang und im nachfolgenden Dienstvertrag beschrieben werden.

§ 3 Vertragsabschluss

  • Der Vertrag kommt durch Bestellung des Käufers und Bestätigung des Künstlers zustande.
  • Der Künstler behält sich das Recht vor, Bestellungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

§ 4 Zahlungsbedingungen und Eigentumsvorbehalt

  • Alle angegebenen Preise für Kunstwerke und Editionen sind Endpreise inklusive Steuern.
  • Alle angegebenen Preise für Dienstleistungen sind exklusive Steuern und entsprechend gekennzeichnet.
  • Die Zahlungsmodalitäten für originale Kunst und Dienstleistungen werden bei der Bestellung festgelegt.
  • Die Zahlungsmodalitäten für Editionen, sowie originale Angebote oder Gutscheine im Store sind online wählbar.
  • Der Käufer ist hinsichtlich des Gesamtbetrages, falls nicht anders vereinbart*, vorleistungspflichtig. Die Vorleistung ist mit Eingang des Kaufpreises auf dem Konto des Künstlers erfüllt. Das gilt auch im Falle einer Barzahlung.
  • Bei Nichteinhaltung oder Abweichung der Vorleistung oder Anzahlung*, falls vereinbart, behält sich der Künstler das Eigentum an dem Vertragsgegenstand bis zum Eingang aller Zahlungen (bzw. volle Anzahlung*) aus dem Kaufvertrag vor.
  • Nach Ablauf der Mahnfristen und im Falle einer ausbleibenden Zahlung wie Ankündigung einer Zahlung des Käufers, gilt dies 6 Monate nach dem Vertragsabschluss als beidseitiger Rücktritt vom Kaufvertrag. Der Künstler verfügt dann wieder voll über den Vertragsgegenstand und kann ihn sowohl verkaufen als auch verändern. (Bei Ratenzahlung gilt dies pro monatliche Zahlung.*)
  • Die Zahlung für Dienstleistung muss nach Vertragsabschluss laut Vereinbarung erbracht werden.

§ 5 Lieferung und Versand

  • Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung von Kunstwerken und Editionen an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Die Kosten für den Transport trägt der Kunde.
  • Der Künstler trägt das Transportrisiko und haftet für Transportschäden, bis der Käufer die Ware tatsächlich erhalten hat.
  • Kommt der Käufer in Annahmeverzug oder verletzt er schuldhaft sonstige Mitwirkungspflichten, haftet der Käufer für den Vertragsgegenstand. Das bedeutet, der Käufer trägt das Risiko für zufälligen Untergang oder zufällige Verschlechterung der Kaufsache. Der Künstler haftet ab diesem Zeitpunkt nur noch für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit (§ 300 Abs. 1 BGB). Seine Haftung ist also eingeschränkt.
  • Bei schuldhafter Verletzung sonstiger Mitwirkungspflichten kann der Käufer schadensersatzpflichtig werden.

§ 6 Leistungserbringung und Erstattung

  •  Kann der Künstler aus gesundheitlichen oder anderen Gründen die vertraglich vereinbarte Dienstleistung nicht erbringen, erhält der Kunde seine Vorauszahlung zurück.
  • Kann der Kunde aus gesundheitlichen oder anderen Gründen die Dienstleistung laut Vereinbarung nicht in Anspruch nehmen, wird gegebenfalls ein neuer Termin vereinbart oder ein Gutschein im entsprechendem Warenwert inklusive Lieferung vom Künstler ausgehändigt.

§ 7 Gewährleistung, sachgemäße Behandlung

Ich arbeite mit Holzleisten, die sich durch natürliche Umweltbedingungen leicht verändern können. Diese lassen sich nach Absprache entweder fixieren oder ggf. austauschen. Das Bild auf Leinwand (bzw. Baumwollgewebe oder Jute) wie auf Papier sollten Sie nicht unbedingt direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, unmittelbar über Heizungen hängen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen. Meine Kunstwerke sind demnach nicht für Außenbereiche, Kellerräume, Bäder und anderen feuchten Räumen (wie zum Beispiel einem Poolbereich) geeignet. Beim Öffnen der Verpackung und Installieren des Kunstwerks empfehle ich, Handschuhe oder einen vergleichbaren Schutz zu nutzen. Zur Pflege und Reinigung der Ölgemälde können Sie tatsächlich einen leicht feuchten Lappen nutzen und behutsam Staub oder Schmutz entfernen.

  • Der Künstler haftet für Mängel nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
  • Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Sie beginnt mit Übergabe des Vertragsgegenstands.
  • Schäden durch unsachgemäße Handhabung des Kunstwerks durch den Käufer begründen keinen Gewährleistungsanspruch.

§ 8 Urheberrecht

  • Mit dem Kauf erwirbt der Käufer kein Recht zur Vervielfältigung oder öffentlichen Wiedergabe.
  • Der Künstler behält das Urheberrecht an seinen Werken, dazu gehören auch die Konzepte und Texte. Das bedeutet, allein der Künstler verfügt über das Vervielfältigung – und Verbreitungsrecht. Kopien, Fotografien oder andere Formen der Abbildungen und Verbreitung müssen mit dem Künstler abgesprochen werden, der Käufer läuft sonst Gefahr der Urheberrechtsverletzung und kann abgemahnt werden.
  • Lizenzen für Vervielfältigung und Verbreitung müssen beim Künstler angefragt und gekauft werden.

§ 9. Widerrufsrecht

  • Dem Käufer von originalen Kunstwerken steht ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
  • Das Widerrufsrecht erlischt bei Kunstwerken, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden.

§ 10 Rückkauf von Kunstwerken

  • Der Künstler hat einen gesetzlichen Anspruch auf Beteiligung am Erlös bei Weiterverkäufen seines Werkes. Es gilt das Folgerecht § 26 UrhG.
  • Sowohl ein Rückkaufsrecht als auch eine Beteiligung bei Weiterverkäufen kann vertraglich vereinbart werden.
  • Für den Fall, dass der Käufer den Vertragsgegenstand innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kaufvertrages im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung anbieten möchte, ist er verpflichtet, den Vertragsgegenstand zum Erwerbspreis zunächst dem Künstler anzubieten.

§ 11 Schriftformklausel

Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel selbst. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Die Schriftform wird auch durch E-Mail oder Fax gewahrt.